Blog

März 18, 2025

Zusammenfassung: Die wachsende Steuer auf Mikrowechselrichter

Wie wichtige Branchentrends die bevorzugte Technologie für Solaranlagen für Privathaushalte verändern.
Sehen Sie sich das vollständige Webinar auf Abruf an
Pfeil
Mikro-Wechselrichter-Steuer | 1) Zusammenfassung: Die wachsende Mikro-Wechselrichter-Steuer

Die Debatte AC vs. DC (Wechselstrom vs. Gleichstrom) ist nicht neu, sie wurde erstmals während der Entstehung des Stromnetzes geführt. Heute ist sie mit einer solaren Variante zurück: AC-Architektur (Mikrowechselrichter + AC-gekoppelte Energiespeicherung) vs. DC-Architektur (DC-Optimierer + DC-gekoppelte Energiespeicherung).

Mikrowechselrichter sind eine gängige Komponente von Systemen mit AC-Architektur und haben sich auf dem Solarmarkt für Privathaushalte durchgesetzt. Ihr Funktionsmix und ihre einfache Installation haben dazu beigetragen, dass sich Solaranlagen in Privathaushalten auf der ganzen Welt schnell durchgesetzt haben. Doch drei wichtige Trends (die in Kapitel 2 näher erläutert werden) verändern die bevorzugte Solartechnologie für Privathaushalte:

  • Erhöhung der Modulleistung
  • Wachsender Einsatz von Batterien
  • Steigende Versorgungstarife

Zusammengenommen führen diese Trends zu dem, was wir als Mikrowechselrichter-Steuer bezeichnen - eine Reihe von versteckten Kosten, die die Einsparungen bei Solaranlagen auffressen. In den Kapiteln 3-5 schlüsseln wir die 3 separaten Steuern auf, aus denen sich die Mikrowechselrichter-Steuer zusammensetzt, darunter:

  • Clipping Tax: Energie auf dem Tisch lassen - kann über die Lebensdauer eines Systems 10.724 $ kosten
  • Umwandlungssteuer: die versteckten Kosten von AC-gekoppelten Batterien - kann $2.654 an entgangenen Energievorteilen im Vergleich zur Verwendung von DC-gekoppelten Batterien kosten
  • Ausrüstungssteuer: mehr Ausrüstung, mehr Probleme - wie Systeme, die auf der AC-Architektur aufbauen, zusätzliche Ausrüstung erfordern  

Zusammengenommen kann die Mikrowechselrichter-Steuer bei einer 15-kW-Solar- und Speicheranlage für Privathaushalte einen Produktionswertverlust von mehr als 13.378 US-Dollar bedeuten, und es werden mehr Geräte benötigt.

Das letzte Kapitel dieses Buches ist einer Lösung gewidmet, mit der diese Steuern vermieden werden können: einem System, das auf der DC-Architektur basiert, bei der DC-Optimierer und DC-gekoppelte Energiespeicher kombiniert werden. Wir werden zeigen, wie die DC-Architektur Installateuren und ihren Anlagenbesitzern hilft, so viele Wattstunden wie möglich zu erfassen, Verluste zu minimieren und ihre Solaranlagen für Privathaushalte zu vereinfachen - alles Dinge, die sich über Jahre hinweg auszahlen. Doch zunächst wollen wir uns auf die Trends konzentrieren, die uns hierher gebracht haben.

Weiter zu KAPITEL 2 | Trendlinien: Wichtige Veränderungen in der Solarbranche

Sie wollen mehr?

Webinar: Am 15. April (dem Tag der Besteuerung in den USA) veranstalten wir ein Webinar, in dem wir die Details der Microinverter-Steuerreihe erläutern. Melden Sie sich hier für das Webinar an.

Nachstehend finden Sie eine vollständige Liste der in dieser Reihe enthaltenen Kapitel (Links werden nach und nach hinzugefügt):

  1. Zusammenfassung: Die wachsende Steuer auf Mikrowechselrichter (dieser Blog)
  2. Trendlinien: Wichtige Veränderungen in der Solarbranche
  3. Kürzungssteuer: Energie auf dem Tisch liegen lassen
  4. Umwandlungssteuer: Die versteckten Kosten von AC-gekoppelten Batterien
  5. Ausrüstungssteuer: Mehr Geräte, mehr Probleme
  6. Die Lösung heißt Gleichstrom: DC-Optimierer, DC-gekoppelte Batterien
  7. Bonus: Clipping-Showdown: MLPE vs. Optimierer
  8. Glossar der Begriffe

Teilen

News-Artikel

ALLE ANSICHTEN
Vorherige
Weiter

Blog-Beiträge

ALLE ANSICHTEN
Vorherige
Weiter
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.