Blog

1. April 2025

Ausrüstungssteuer: Mehr Geräte, mehr Probleme

Mikro-Wechselrichter-Systeme erfordern mehr Hardware
Sehen Sie sich das vollständige Webinar auf Abruf an
Pfeil
Mikro-Wechselrichter-Steuer | 5) Gerätesteuer: Mehr Geräte, mehr Probleme

Mikrowechselrichtersysteme wurden für ihre Modularität und Einfachheit gelobt. Da jedoch die durchschnittliche Kapazität von Solarsystemen steigt und Batteriespeicher integriert werden, hat diese Einfachheit ihren Preis: mehr Hardware, mehr Wartung und mehr Komplexität.

Dies ist der dritte Teil der Mikro-Wechselrichter-Steuer - die Kosten für überschüssige Geräte. Lassen Sie uns herausfinden, warum AC-basierte Systeme mehr Geräte benötigen und warum DC-optimierte Systeme eine sauberere, intelligentere Alternative darstellen.

Das Ausrüstungsproblem bei der AC-Architektur

Auf Mikrowechselrichtern basierende Systeme in Verbindung mit AC-gekoppelten Batterien erfordern im Vergleich zu DC-Architekturen etwa die doppelte Wechselrichterkapazität. Unter Verwendung der gleichen Schemata, die zuvor für die Umwandlungsverluste verwendet wurden, erfordert die AC-Architektur mit Mikrowechselrichtern 88 % mehr - fast das Doppelte - der Wechselrichterkapazität im Vergleich zu einer DC-Architektur mit Optimierern (21,4 kW vs. 11,4 kW)

Abbildung 13a: AC Architecture Wechselrichterleistung mit Energiespeicher

AC-Architektur Wechselrichter Leistung: 21,4kW

  1. 11,4kW auf dem Dach +
  2. 10kW in der Batterie

Abbildung 13b: DC-Architektur-Wechselrichterleistung mit Energiespeicher

DC-Architektur Wechselrichter Leistung: 11,4kW

  1. 11,4kW Wechselrichter (für beide Solarmodule + Batterie)

Um den Unterschied zu verdeutlichen, erfordert die AC-Architektur:

  • Mikro-Wechselrichter: Unter jedem Modul installiert, um die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom durchzuführen
  • Batterie-Wechselrichter: Ein separater Wechselrichter zur Verwaltung von AC-gekoppelten Energiespeichern (oft in das Batteriegehäuse integriert)
  • Zusätzliche Komponenten: Verteilerkästen und andere Geräte zur Verbindung der Systeme und zur Minimierung des Platzbedarfs für Unterbrecher in der Schalttafel

Diese Konfiguration bedeutet:

  • Es ist mehr Hardware erforderlich. Die AC-Architektur erfordert Wechselrichter für die Solaranlage und einen separaten Wechselrichter für die Batterie. Im Vergleich zur DC-Architektur, bei der eine Batterie beide bedient.
  • Mehr Schwachstellen: Jeder Mikro-Wechselrichter auf dem Dach verrichtet eine Menge Arbeit und stellt eine potenzielle Fehlerquelle dar. Wenn ein Wechselrichter nach Jahren ausfällt, muss er durch einen gleichwertigen ersetzt werden.
  • Schwieriger Zugang: Mikro-Wechselrichter werden auf dem Dach unter den Solarmodulen montiert, was Reparaturen arbeitsintensiv und kostspielig macht.
"Die Reparatur oder der Austausch eines ausgefallenen Mikrowechselrichters ist schwieriger, da man auf das Dach steigen, das Gestell bearbeiten und das Modul abschrauben müsste, um an das Gerät zu gelangen. - Aurora Solar

Eine der Inhaberinnen von Solartime USA, einem in Texas ansässigen Installateur von Solar- und Speichersystemen, der Mikro-Wechselrichter und String-Wechselrichter herstellt, bringt es aufgrund ihrer Erfahrung auf den Punkt:

"Da mehr Komponenten beteiligt sind, können Mikro-Wechselrichter-Systeme im Laufe der Zeit mehr Wartung und mehr potenziellen Austausch erfordern. Außerdem... befindet sich der Wechselrichter oben auf dem Dach... was zu höheren Arbeitskosten bei der Reparatur führen kann." - Solartime mit Martyna(YouTube)

Wie die DC-Architektur Solar und Speicherung vereinfacht

Gleichstrom-optimierte Systeme, wie die mit Tigo TS4-Optimierern und einem Hybrid-Wechselrichter, vereinfachen Solarinstallationen durch die Konsolidierung von Komponenten. So geht's:

  • Ein Wechselrichter für Solar und Speicher: Ein Hybrid-Wechselrichter macht einen separaten Batterie-Wechselrichter überflüssig, was sowohl die Kosten als auch die Komplexität reduziert.
  • DC-Optimierer führen die Optimierungs-, Überwachungs- und Schnellabschaltfunktionen von Mikrowechselrichtern auf Modulebene aus, übernehmen aber nicht die zusätzliche Arbeit der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom.
  • Leichtere Wartung: Das Gerät, das die meiste Arbeit leistet - der Wechselrichter - befindet sich auf Bodenhöhe und ist in der Regel vor den Elementen beschattet.
Die Quintessenz

Mikro-Wechselrichter-Systeme, die mit Batterien gekoppelt sind, erfordern mehr Hardware als die DC-Architektur - das ist das Wesen der Ausrüstungssteuer. Und wie wir in den vorangegangenen Abschnitten gezeigt haben, geht die Ausrüstungssteuer nicht mit einem Aufschlag auf die Leistung einher, sondern mit Verlusten im Zusammenhang mit der Clipping Tax und der Conversion Tax.

Unser nächstes Kapitel befasst sich mit der bevorzugten Technologie für effiziente Solaranlagen für Privathaushalte - Die Lösung ist Gleichstrom: DC-Optimierer, DC-gekoppelte Batterien

--

Sie wollen mehr?

Webinar: Am 15. April (dem Tag der Besteuerung in den USA) veranstalten wir ein Webinar, in dem wir die Details der Microinverter-Steuerreihe erläutern. Melden Sie sich hier für das Webinar an.

Nachstehend finden Sie eine vollständige Liste der in dieser Reihe enthaltenen Kapitel (Links werden nach und nach hinzugefügt):

  1. Zusammenfassung: Die wachsende Steuer auf Mikrowechselrichter
  2. Trendlinien: Wichtige Veränderungen in der Solarbranche
  3. Kürzungssteuer: Energie auf dem Tisch liegen lassen
  4. Umwandlungssteuer: Die versteckten Kosten von AC-gekoppelten Batterien
  5. Ausrüstungssteuer: Mehr Geräte, mehr Probleme
  6. Die Lösung heißt Gleichstrom: DC-Optimierer, DC-gekoppelte Batterien
  7. Bonus: Clipping-Showdown: MLPE vs. Optimierer
  8. Glossar der Begriffe

Teilen

News-Artikel

ALLE ANSICHTEN
Vorherige
Weiter

Blog-Beiträge

ALLE ANSICHTEN
Vorherige
Weiter
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.